KLIC Gesundheit 2050

Veröffentlichungsdatum12.11.2024Lesedauer2 MinutenKategorienRLC als sozialinnovatives Unternehmen
Foto KLIC

Der Nationale Klimaresilienz-Check Gesundheit 2050 (KLIC Gesundheit 2050) unterstützt die Region Römerland Carnuntum dabei, die Anpassungsfähigkeit ihrer Gesundheitsversorgung an den Klimawandel zu stärken, um die Gesundheit aller Bevölkerungsgruppen nachhaltig zu sichern. Das Projekt läuft bis April 2025.

Kurzbeschreibung

Der „Nationale Klimaresilienz-Check Gesundheit für Gemeinden und Regionen“ ist ein Instrument zur Analyse und Verbesserung der Klimawandelanpassungsfähigkeit des Gesundheitswesens des Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit (KoKuG) der Gesundheit Österreich GmbH. Basierend auf WHO-Leitlinien untersucht es regionale Gesundheitsrisiken und -kapazitäten und entwickelt darauf aufbauend Anpassungsmaßnahmen. 

In der Region Römerland Carnuntum umfasst das Projekt Workshops, Datenauswertungen und partizipative Prozesse. Ziel ist es, die Region auf zukünftige klimabedingte Herausforderungen vorzubereiten. Besondere Berücksichtigung finden vulnerable Zielgruppen.

Während des Planungsworkshops mit Stakeholdern und Menschen aus dem Gesundheitssektor wurden zwei Themenschwerpunkte definiert:

  • Jugendliche und mentale Gesundheit
  • Pflege, Primärversorgung und Inklusion

Zu beiden Themenschwerpunkten wurden Zukunftsworkshops mit entsprechenden Zielgruppen durchgeführt. Die Erkenntnisse können im nachstehenden Newsbeitrag nachgelesen werden. 

Das Projekt schließt mit einem detaillierten Regionalprofil, das Handlungsempfehlungen und priorisierte Maßnahmen für eine klimaresiliente Gesundheitsversorgung enthält.

Ausgangslage


Der Klimawandel stellt das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen: Hitzeperioden, extreme Wetterereignisse und deren Folgen beeinträchtigen die Bevölkerungsgesundheit. Diese Zusammenhänge sind ebenso komplex wie zeitlich und geografisch unterschiedlich. Insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen (z. B. Schwangere, Menschen mit chronischen Erkrankungen, ältere Menschen, armutsbetroffene Menschen) sind oft stärker von den Folgen des Klimawandels betroffen und haben ein höheres Risiko für klimabedingte Gesundheitsfolgen. Ein klimaresilientes Gesundheitssystems bedeutet, die Gesundheitsversorgung auf aktuelle und zu erwartende neue Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel vorzubereiten.

Die Region Römerland Carnuntum verzeichnet eine dynamische Bevölkerungsentwicklung und veränderte Mobilitätsmuster, die zusätzlich Druck auf das Gesundheitswesen ausüben. Ohne gezielte Anpassungsmaßnahmen können Versorgungslücken entstehen.

Das Projekt greift diese Ausgangslage auf, indem es eine datenbasierte Analyse der regionalen Gesundheitsversorgung mit einer breiten Partizipation von Stakeholdern kombiniert. Die Ergebnisse helfen, bestehende Strategien anzupassen und zukünftige Gesundheitsrisiken besser zu bewältigen.

Ziele

  1. Schwachstellen identifizieren: Analyse des regionalen Gesundheitssystems, um vorhandene und zukünftige Herausforderungen im Kontext des Klimawandels aufzudecken.
  2. Maßnahmen ableiten und priorisieren: Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen auf lokaler und regionaler Ebene zur Anpassung und Verbesserung der Klimawandelresilienz, mit besonderem Fokus auf vulnerable Zielgruppen.
  3. Bewusstsein schaffen: Sensibilisierung regionaler Stakeholder, Entscheidungsträger:innen sowie der Bevölkerung für die Bedeutung der Verknüpfung von Klima und Gesundheit sowie die Notwendigkeit langfristiger Anpassungsstrategien.
  4. Themen vernetzen: Förderung einer integrierten Perspektive, die Klima- und Gesundheitsfragen zusammenführt und die regionale Zusammenarbeit stärkt.

    Basis für zukünftige Projekte
    Das Regionalprofil soll in weiterführende Projekte, Mittelbereitstellungen und Maßnahmenplanungen in der Region einfließen.

Detailliertere Informationen und Berichte zum KLIC Gesundheit finden Sie über folgendem Link: KLIC Gesundheit 2050 - Klimaresilienz‐Check für Gemeinden & Regionen | Agenda Gesundheitsförderung (agenda-gesundheitsfoerderung.at)

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit PinterestWeiterleiten mit Twitter